ALL-IP telefonieren


Was bedeutet ALL-IP

Schon vor längerer Zeit teilte die Deutsche Telekom mit, das klassische ISDN Telefonnetz auf ALL IP umzustellen. All IP bedeutet dabei die Übertragung von Sprachanrufen über das klassische DSL Netz. Dies soll jetzt deutschlandweit erfolgen.

Warum ALL-IP

Das Ergebnis einer solchen Umstellung ist eine für die Telekom einfacher zu verwaltende Infrastruktur und für den Nutzer eine bessere Sprachqualität und eine Vielzahl neuer Funktionalitäten im Bereich der Integration der Telefonie in die EDV, Standortvernetzungen oder aber auch preisliche Ersparnisse.

Vorteile von ALL-IP

  • Integration und tech­no­lo­gi­sche Erweiterungen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik
  • technische Verschlankung
  • Einzeln zubuchbare Sprachkanäle
  • Erreichbarkeiten unter der Festnetznummer auch von unterwegs
  • Bessere Preisübersicht durch die Möglichkeit von Flatrates

Auf was muss ich achten

Leider erfolgt diese Umstellung für den Nutzer nicht ganz ohne Aufwand. Es ist notwendig auf Kündigungsfristen zu achten oder auf die notwendige Bandbreite des nun intensiver genutzten DSL Anschlusses. Speziell bei Einrichtungen, die eine Telefonanlage als Verteilerstelle nutzen sind. ggf. auch noch weitere Tätigkeiten nötig.

Wie? Nachrüsten, Austauschen oder Gateway

Bei einer All IP Umstellung ist es notwendig die klassische Telefonanlage anzupassen. Dies kann je nach Hersteller und Model unterschiedlich möglich sein. Viele Telefonanlagen sind modular aufgebaut. Hier können durch Erweiterungen entsprechende ALL IP Module eingebaut werden. Aber auch für die Anlagen, bei denen dies nicht möglich ist oder bei Kunden, die dies nicht möchten gibt es eine Lösung, diese nennt sich Gateway. Ein Gateway ist ein Stück Hardware (meist ein All IP Router), der das neue All IP Signal „SIP“ auf das alte ISDN Signal zurück übersetzt. Somit können Sie Ihre alte TK Anlage ganz normal weiter nutzen. Oft beinhaltet dieses Gateway sogar noch einen Ses­si­on Bor­der Con­trol­ler (SBC). Der SBC dient sowohl als Übersetzer der unterschiedlichen SIP Versionen als auch als eine Art Zugbrücke für das Thema Sicherheit. Er ist quasi eine Art Firewall für die Sprachefunktionen Ihres DSL Anschlusses.

Dies sind nur wenige Aspekte dieses Themas. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, sollten Sie weitergehende Fragen haben damit wir zusammen die sicherste und beste Lösung für Sie erarbeiten können.


Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

 

Telefon: +49 521-801 1500

Mail: info@techniklotsen.de

 

oder per Kontaktformular.

Webinare, Seminare und Workshops 

 

Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Lotsen-Blog.