· 

E-Learning Erlebnistag - Onlineworkshops


 

E-Learning ist wichtiger denn je

 

Corona hat gezeigt, dass digitales Arbeiten und Lernen Teil unserer Arbeitswelt geworden sind. Der Blick auf die Situation in den Unternehmen  hat allerdings auch deutlich gemacht, dass die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit groß ist. Nur wenige Unternehmen der Sozialwirtschaft haben es geschafft den „Corona-Impuls“ zu nutzen um nachhaltige Lernmanagement Systeme zu etablieren. Während der ersten Pandemie-Welle wurden Pflegeschulen geschlossen, Pflichtschulungen verschoben und viele Fort- und Weiterbildungen „auf Eis“ gelegt - Abwarten war die Devise. Jetzt zeigt sich klarer denn je, Abwarten ist keine Lösung!

 

Wir sind der Frage nachgegangen was Unternehmen davon abhält sich dem Thema ELearning zu stellen. Das Spektrum der Antworten reichte von  „Keine Zeit für das Projekt“, „Das ist zu teuer“, „Wir haben das Know how nicht“ bis zu „Womit sollen wir denn da anfangen?“

 

Da können wir doch weiterhelfen …

 

Für diesen Onlineworkshop haben wir Experten gebeten zu den häufigsten Fragen und Unsicherheiten Stellung zu beziehen. Die Impulsvorträge geben Ihnen einen Überblick über theoretische Grundlagen, Stolpersteine die es zu vermeiden gilt und natürlich auch Finanzierungsmöglichkeiten. Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand soll nicht fehlen.

Die Praxisworkshops sind so zusammengestellt, dass Sie ausprobieren können, wie sich Lernkonzepte mit OpenSource Produkten digital umsetzen lassen. Fachleute stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Der Nachmittag ist einer sehr durchdachten Lösung gewidmet, die es auch ungeübten Anwendern ermöglicht eine funktionsfähige, einfach zu verwaltende ELearning Plattform bereitzustellen. Auch hier stehen „erleben“ und „selber tun“ im Vordergrund.

 

Es wird Zeit Wege aufzuzeigen wie die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lernkonzepts gestaltet werden kann. Sein Sie dabei, diskutieren Sie mit, holen Sie sich die Anregungen die Sie brauchen!

 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Onlineworkshop für Sie interessant sein könnte,  nehmen Sie gerne Kontakt auf unter 0521/801 1500.

 

Die Teilnehmerzahl für die Praxisworkshops ist begrenzt. Daher melden Sie sich schnell an. Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung.

 

Gemeinsam mit unseren Partnern freuen Wir uns auf Sie 


Wann, wo, wie

Wann: Do. 17.12.2020

Zeit: 09:45 Uhr – 14:30 Uhr

Wo: Onlineworkshop

Technische Voraussetzungen: Internetzugang, Kamera (wünschenswert) und idealerweise Headset/Kopfhörer (alternativ telefonische Einwahl möglich)

Preis: kostenlos

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Agenda

Digitaler Check In ab 9:45 Uhr

Vorträge

Thema Speaker Uhrzeit
Die neue Form des E-Learning und seine Bedeutung für die Zukunft Thomas Althammer | Althammer&Kill
Karsten Glied | Techniklotsen GmbH
10:00 -10:20 Uhr
E-Learning einführen - Ein Stufenmodell Andrè Mersch | Techn. Hochschule OWL 10:30 -10:50 Uhr
E-Learning-Kurse nachhaltig machen - neurodidaktische Grundlagen Ilse Buchgraber | B&S 11:00 -11:20 Uhr
Hilfe! Moodle kann mehr als ich - Erfahrungsbericht Einführung E-Learning Dr. Bettina Kruth | Ev. Johanneswerk Bielefeld 11:30 -11:50 Uhr
E-Learning in einem Sozialunternehmen - Chancen und Stolpersteine Mona Schöffler | B&S 12:00 -12:20 Uhr
Mittagspause mit Übungszugang in Demo-Systemen 12:30 - 13:00 Uhr   
Learnbase als Zentrum digitalen Lernens Isabell Graczyk | Althammer & Kill 13:00 -13:20 Uhr
Finanzielle Förderungen von ELearning in Projekten nutzen Maik Wickbold | Techniklotsen GmbH 13:30 -13:50 Uhr
Offene Diskussionsrunde und Abschluss Feedback Claudia Heitländer | Techniklotsen GmbH 14:00 -14:30 Uhr

Praxis Workshops (begrenzte Teilnehmerzahl)

Thema Facilitator Uhrzeit
Big Blue Button - Einrichten eines virtuellen Klassenraums Oliver Dirker | Techniklotsen GmbH 10:30 -11:20 Uhr
Moodle nutzen und Administrieren Marius Leu | Techniklotsen GmbH 11:30 -12:20 Uhr
Mittagspause mit Übungszugang in Demo-Systemen 12:30 - 13:00 Uhr   
Learnbase Seminarorganisation Ilse Buchgraber und Mona Schöffler | B&S 13:00 -13:50 Uhr

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

 

Telefon: +49 521-801 1500

Mail: info@techniklotsen.de

 

oder per Kontaktformular.